Funktionsweise Stinger Suit
Qualle erkennt den Mensch nicht als Gefahr
Die Qualle erkennt die Oberfläche des Stinger Suit nicht als Beute, Feind oder menschliche Haut, so dass es gar nicht erst zu oben beschriebener Reaktion kommt. Der Rundum-Schutz vor Verbrennungen und Verletzungen durch Quallengift ist somit gewährleistet.
Ausgiebige Tests durch Meeresbiologen haben die Funktionsfähigkeit der Quallenschutzanzüge bewiesen und versichern Schwimmern einen hohen Schutz vor gefährlichen Quallen im Wasser.
Der Stinger Suit ist aus einer Mischung spezieller High-Tech-Materialien hergestellt, die Haltbarkeit, Flexibilität und eine luftdurchlässige Struktur bietet, die sich wie eine zweite Haut anfühlt.
Neben dem Schutz vor Quallen bietet dieser Quallenschutzanzug ein einfaches und praktisches Design, das die Kombination mit verschiedenen Textilien und modischen Badeaccessoires erlaubt.
Hintergrundwissen
Wie erkennt eine Qualle Gefahr und verteidigt sich?
Die Qualle »erkennt«, ob es sich bei der Berührung um einen weiteren Tentakel, um Beute oder einen Feind wie den Menschen handelt. Menschliche Haut gibt eine Substanz ab, auf die die Nesselzellenrezeptoren reagieren. Diese Information wird durch Botenstoffe an die Nesselkapsel weitergereicht.
Darauf geschieht in der Kapsel Erstaunliches: In Sekundenbruchteilen entsteht der enorme Druck von 150 bis 200 Atmosphären – der 200-fache Luftdruck eines Autoreifens. Das aufgerollte Mikroprojektil in der Nesselkapsel wird mit dem 40.000-fachen der Erdbeschleunigung abgefeuert. Dieser »Kuss der Meduse« gehört zu den schnellsten Bewegungen, die je in der Natur beobachtet wurden. Wie ein Hochgeschwindigkeitsgeschoss durchdringt die Harpune das Stratium corneum, die widerstandsfähige Hornschicht der Haut, und das Quallengift gelangt in die Blutbahn.
(Quelle: zeit.de)
Entwicklung des Anzugs
Leichte Alternative zu schweren Surf Anzügen
Die Firma Stinger Suit Ltd. hat ihren Sitz in Australien. Der Quallenschutzanzug wurde entwickelt, als entdeckt wurde, dass das Schwimmen in den australischen Sommermonaten auf Grund der Quallen extrem gefährlich geworden war. Und außer den schweren und warmen Lycra-Anzügen gab es keine Alternative für ein sicheres Baden.
Nach zwei Jahren ausgiebigem Forschen, Laborarbeit und praktischen Tests, wurde in Zusammenarbeit mit der James Cook Universität für tropische Biologie ein geeignetes Produkt entwickelt.
Und dieser einzigartige Quallenschutz gegen Quallenstiche, -verletzungen und -verbrennungen ist nun auch in Europa erhältlich.